Farben besitzen spezielle Eigenschaften, die auf den gesamten Organismus einwirken. Durch die Farblichttherapie können wir den Krankheitsverlauf verschiedenster Erkrankungen positiv beeinflussen.
Als besonders sanfte Form der Therapie ist die pulsierende Magnetfeldtherapie bei Hunden sehr empfehlenswert und vielseitig einsetzbar. Wie sie funktioniert und wann sie für Ihren Hund sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Arthrose ist eine degenerative Erkrankung des Bewegungsapparates, die nicht nur alte Hunde treffen kann. Was Sie als Halter eines Hundes mit Arthrose beachten sollten.
Nicht nur in der Humanmedizin kann die manuelle Lymphdrainage helfen. Auch in der Hundephysiotherapie ist sie eine wichtige Therapieform bei unterschiedlichsten Erkrankungen.
Unter Hundehaltern ist die lästige Hirschlausfliege immer noch wenig bekannt. Welche Gefahren sie mit sich bringt, wo sie zu finden ist und wie Sie Ihren Hund schützen können, erfahren Sie hier.
Die Diagnose „Bandscheibenvorfall“ ist für viele Hundehalter ein Schock. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und was Sie als Hundehalter beachten sollten erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Bandscheibenvorfall bei Hunden ist eine der häufigsten Wirbelsäulenerkrankungen. Doch was genau passiert bei einem Bandscheibenvorfall und welche Symptome zeigt ein betroffener Hund? Hier erfahren Sie mehr über diese meist sehr schmerzhafte Erkrankung.